Der Schieberegler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geogebra Rheinland-Pfalz
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Der Schieberegler = sichtbares (freies) Zahlenobjekt ** Kann nur in 2D-Ansichten angezeigt werden, ** nicht in 3D-Ansicht ** in <u>neueren</u> Versionen auc…“) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Einstellungen zum Schieberegler | * Einstellungen zum Schieberegler | ||
** wie erwähnt in Classic 5 ist bei einem freien Zahlobjekt sind erst einmal keine Schiebregler-Werte angegeben (also, Max, Min, ...) | ** wie erwähnt in Classic 5 ist bei einem freien Zahlobjekt sind erst einmal keine Schiebregler-Werte angegeben (also, Max, Min, ...) | ||
+ | ** in Classic 6 wird Schieberegler-Mechanismus in Algebra-Ansicht angezeigt, aber Schrittweite nicht angegeben. Tatsächlich funktioniert es wie mit Schrittweite 0.1 | ||
+ | ** Werkzeug "Schieberegler" erzeugt ein sichtbares, freies Zahlenobjekt und fragt gleich die Einstellungen ab | ||
+ | *** Werkzeuge erzeugen kein speziellen Objekte, sondern sind nur eine Möglichkeit zur vereinfachten Nutzung von Textbefehlen, teilweise werden mit einem Werkzeug mehrere Objekte erzeugt und teilweise wieder verborgen. | ||
+ | ** Auswahl beim Erstellen eines Schieberegler: Zahl, Winkel, Ganze Zahl ... liefert nur Voreinstellungen, kann nachträglich verändert werden | ||
+ | *** Besonderheit beim Winkel: Zahlen erhält Einheit ° und wird damit nicht als Bogenmaß interpretiert. Umstellung von Winkel-Schieberegler auf Zahlen-Schieberegler schwer ;-) | ||
+ | |||
+ | == Beispiel für Einsätze des Schiebereglers == | ||
+ | * Parameter bei Geradengleichungen, z.B. y=m*x+b | ||
+ | ** normalerweise sollten Schieberegler vorher angelegt werden, bevor der Wert der Variable genutzt wird | ||
+ | ** in Classic 5 sieht man bei der Eingabe, dass ein Parameter nicht existiert (Buchstabe grau), sonst hellblau in der Anzeige. Man wird gefragt, ob der Parameter als Schieberegler angelegt werden soll. | ||
+ | ** in Classic 6 kann man per angezeigtem Button das "Problem" lösen und dann erst das Objekt erzeugen. | ||
+ | ** ACHTUNG: löscht man ein Objekt, von dem andere anhängig sind, dann werden auch die abhängigen Objekte gelöscht!!! | ||
+ | |||
+ | * Parameter bei Parabeln | ||
+ | |||
+ | == Animation des Schiebereglers == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Ersatz für den Schieberegler == | ||
+ | === Festlegen eines Zahlenbereiches === | ||
+ | === Animation ohne Schieberegler === |
Version vom 31. März 2019, 11:32 Uhr
- Der Schieberegler = sichtbares (freies) Zahlenobjekt
- Kann nur in 2D-Ansichten angezeigt werden,
- nicht in 3D-Ansicht
- in neueren Versionen auch in Algebra-Ansicht abgezeigt, wenn man ein freies Zahlen-Objekt anlegt
- in Classic 5 ist bei einem freien Zahlobjekt sind erst einmal keine Schiebregler-Werte angegeben
- berechnet/bestimmt man eine Zahl, so kann die kein Schieberegler sein, z.B. x(A), also der x-Wert von einem Punkt A
- normalerweise: abhängige Objekte werden mit den Änderungen der freien Objekte mitverändert
- umgekehrt "normalerweise" nicht
- Ausnahmen: einfache Objekte wie Zahlen oder Punkte werden mit dem anhängigen Objekt mitverändert
- Beispiel: A=(a,b) -> Punkt A kann bewegt werden und bewegt die Zahlen a und c mit
- Beispiel: Gerade(A,B) -> Gerade kann bewegt werden (parallele Verschiebung) und nimmt A und B mit
- Zahlenobjekt als Parameter verstehbar.
- Einstellungen zum Schieberegler
- wie erwähnt in Classic 5 ist bei einem freien Zahlobjekt sind erst einmal keine Schiebregler-Werte angegeben (also, Max, Min, ...)
- in Classic 6 wird Schieberegler-Mechanismus in Algebra-Ansicht angezeigt, aber Schrittweite nicht angegeben. Tatsächlich funktioniert es wie mit Schrittweite 0.1
- Werkzeug "Schieberegler" erzeugt ein sichtbares, freies Zahlenobjekt und fragt gleich die Einstellungen ab
- Werkzeuge erzeugen kein speziellen Objekte, sondern sind nur eine Möglichkeit zur vereinfachten Nutzung von Textbefehlen, teilweise werden mit einem Werkzeug mehrere Objekte erzeugt und teilweise wieder verborgen.
- Auswahl beim Erstellen eines Schieberegler: Zahl, Winkel, Ganze Zahl ... liefert nur Voreinstellungen, kann nachträglich verändert werden
- Besonderheit beim Winkel: Zahlen erhält Einheit ° und wird damit nicht als Bogenmaß interpretiert. Umstellung von Winkel-Schieberegler auf Zahlen-Schieberegler schwer ;-)
Inhaltsverzeichnis |
Beispiel für Einsätze des Schiebereglers
- Parameter bei Geradengleichungen, z.B. y=m*x+b
- normalerweise sollten Schieberegler vorher angelegt werden, bevor der Wert der Variable genutzt wird
- in Classic 5 sieht man bei der Eingabe, dass ein Parameter nicht existiert (Buchstabe grau), sonst hellblau in der Anzeige. Man wird gefragt, ob der Parameter als Schieberegler angelegt werden soll.
- in Classic 6 kann man per angezeigtem Button das "Problem" lösen und dann erst das Objekt erzeugen.
- ACHTUNG: löscht man ein Objekt, von dem andere anhängig sind, dann werden auch die abhängigen Objekte gelöscht!!!
- Parameter bei Parabeln