GeoGebra-Tag für Studienseminare 2017: Unterschied zwischen den Versionen
J.Roth (Diskussion | Beiträge) (→Workshops) |
J.Roth (Diskussion | Beiträge) (→Workshops) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
==Workshops== | ==Workshops== | ||
− | * '''WS 1 (2017): Einstieg in funktionale Zusammenhänge mit GeoGebra''' (Michaela Scheuring)<br />Zeit: | + | * '''WS 1 (2017): GeoGebra für Anfänger''' (Katrin Baun)<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG) |
+ | ::''Zusammenfassung der Inhalte folgt.'' | ||
+ | ::''Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.'' | ||
+ | :: | ||
+ | * '''WS 2 (2017): Einstieg in funktionale Zusammenhänge mit GeoGebra''' (Michaela Scheuring)<br />Zeit: 13.00 - 15.30 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG) | ||
::''Im Rahmen dieses Workshops wird die Verwendung GeoGebra-Simulationen für den Einstig in das Thema funktionale Zusammenhänge behandelt. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, welche Vorteile der Einsatz von GeoGebra mit Blick auf diesen Inhalt bietet und wie die Gestaltung bzw. das Erstellen von Simulationen zu funktionalen Zusammenhängen mittels GeoGebra konkret umgesetzt werden kann. Hierzu wird am Beispiel linearer Funktionen gearbeitet.'' | ::''Im Rahmen dieses Workshops wird die Verwendung GeoGebra-Simulationen für den Einstig in das Thema funktionale Zusammenhänge behandelt. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, welche Vorteile der Einsatz von GeoGebra mit Blick auf diesen Inhalt bietet und wie die Gestaltung bzw. das Erstellen von Simulationen zu funktionalen Zusammenhängen mittels GeoGebra konkret umgesetzt werden kann. Hierzu wird am Beispiel linearer Funktionen gearbeitet.'' | ||
::''Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht erforderlich.'' | ::''Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht erforderlich.'' | ||
:: | :: | ||
− | * '''WS | + | * '''WS 3 (2017): [[/GeoGebra für den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II nutzen/]]''' ([http://wikis.zum.de/zum/Benutzer:JochenDoerr Jochen Dörr])<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG) |
::''Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Themengebiet der Stochastik in der Oberstufe vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf Konfidenzintervallen und dem Testen von Hypothesen liegen. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen im Bereich Stochastik zu erstellen.'' | ::''Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Themengebiet der Stochastik in der Oberstufe vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf Konfidenzintervallen und dem Testen von Hypothesen liegen. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen im Bereich Stochastik zu erstellen.'' | ||
+ | ::''Grundkenntnisse in GeoGebra werden vorausgesetzt.'' | ||
+ | :: | ||
+ | * '''WS 4 (2017): [[Extremwertprobleme mit GeoGebra 5]]''' ([[Benutzer:M.Liebendörfer|Micha Liebendörfer]])<br />Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1.OG) | ||
+ | ::''Anhand zweier klassischer Extremwertprobleme aus der Analysis werden zunächst didaktische Einsatzmöglichkeiten von Geogebra und deren Mehrwert dargestellt. Im Anschluss werden Dateien von den Teilnehmern selbst erstellt.'' | ||
::''Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.'' | ::''Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.'' | ||
:: | :: | ||
− | * '''WS | + | * '''WS 5 (2017): [[Mit Vollgas in die Differentialrechnung]]''' ([http://wikis.zum.de/geogebra-rlp/Benutzerin:K.Retterath Katalin Retterath])<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG) |
− | ::'' | + | ::''Eine der zentralen Begriffe der Differentialrechnung ist die Ableitung. So ist es offensichtlich, dass dieser Begriff besonders gut verankert werden soll. Dabei kann GeoGebra wertvolle Unterstützung liefern. Der AK MSS der Uni Landau hat die „Porsche-Aufgabe“ entwickelt, mit der Sie mit Vollgas in die Differentialrechnung einsteigen können. In diesem Kontext ist die Veranschaulichung der Zusammenhänge mit Hilfe von GeoGebra nicht mehr wegzudenken. In diesem Workshop wird die „Porsche-Aufgabe“ vorgestellt und gezeigt, wie GeoGebra im Unterricht einsetzen und dadurch die Begriffe Differenzen- und Differentialquotient verständlicher machen kann. Es werden Werte aus einer Tabelle in die Grafik-Ansicht übertragen, der zu den Messwerten passende Funktionsgraphen gesucht und gefunden.'' |
+ | ::''Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.'' | ||
:: | :: | ||
− | * '''WS | + | * '''WS 6 (2017): [[Flächenberechnung und Kreisberechnung mit GeoGebra]]''' ([[Benutzer:J.Kreitner|Jürgen Kreitner]])<br />Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG) |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
::''Das Abstract folgt.'' | ::''Das Abstract folgt.'' | ||
− | + | ::''Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.'' | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
==Anmeldung zu den Workshops== | ==Anmeldung zu den Workshops== |
Version vom 17. September 2017, 16:14 Uhr
Am Samstag, 28.10.2017 findet am Campus Landau, der Universität Koblenz-Landau ein GeoGebra-Tag für Studienseminare in Zusammenarbeit der regionalen Studienseminare in Landau, Speyer und Kaiserslautern (Teildienststelle Landau-Land), der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der Universität Koblenz-Landau sowie des GeoGebra-Instituts Landau (RLP) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth statt.
Datum | Samstag, 28.10.2017 |
---|---|
Zeit | 9:00-15:30 Uhr |
Ort | Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau |
Anfahrt | Anfahrtsbeschreibung |
Inhaltsverzeichnis |
GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematiksystem
Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra geogebra.org integriert ein dynamisches Geometriesystem, ein dynamisches Raumgeometriesystem, ein Tabellenkalkulationsprogramm und ein Computeralgebrasystem. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematik- und Physikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser eintägigen Fortbildung für Studienreferendare vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.
Zeitplan
09:00-10:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Jürgen Roth
10:00-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:00 Uhr Workshop-Phase I
12:00-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Workshop-Phase II
15:00-15:30 Uhr Abschlussplenum
WICHTIG: Bitte einen Laptop mitbringen!
- Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und installieren Sie vorher die aktuelle Version von GeoGebra, die Sie unter https://www.geogebra.org/download herunterladen können.
Für die Workshops 3 und 8 benötigen Sie einen Benutzerkonto auf GeoGebra.org!
- So können Sie sich anmelden:
- Öffnen Sie die folgende Seite: http://geogebra.org/
- Sie melden sich über das Feld „Anmelden“ an und klicken Sie auf Account erstellen
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, über deren Link Sie die Anmeldung vor dem Workshop bestätigen sollten.
Vortrag
- GeoGebra-Einsatz im Mathematikunterricht – Forschendes Lernen, Heterogenität und Prüfungen (Prof. Dr. Jürgen Roth)
Zeit: 9.00 - 10.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Der Einsatz eines dynamischen Mathematiksystems wie GeoGebra im Unterricht bringt eine Reihe von Vorteilen, kann aber auch Gefahren bergen, denen es zu begegnen gilt. Der Unterrichtseinsatz von GeoGebra wird vielfältig diskutiert. Es geht dabei immer wieder um neue technische Möglichkeiten, aktuell etwa durch die Verfügbarkeit von Tablet-Computern, aber auch um grundlegende allgemeine Fragen des Mathematikunterrichts und den Beitrag den GeoGebra zu deren Beantwortung leisten kann. Im Vortrag werden Aspekte des GeoGebra-Einsatzes im Mathematikunterricht im Hinblick auf forschendes Lernen von Schüler/inne/n, den konstruktiven Umgang mit Heterogenität sowie die Gestaltung von Prüfungen diskutiert und an Unterrichtsbeispielen konkretisiert.
Workshops
- WS 1 (2017): GeoGebra für Anfänger (Katrin Baun)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Zusammenfassung der Inhalte folgt.
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- WS 2 (2017): Einstieg in funktionale Zusammenhänge mit GeoGebra (Michaela Scheuring)
Zeit: 13.00 - 15.30 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Im Rahmen dieses Workshops wird die Verwendung GeoGebra-Simulationen für den Einstig in das Thema funktionale Zusammenhänge behandelt. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, welche Vorteile der Einsatz von GeoGebra mit Blick auf diesen Inhalt bietet und wie die Gestaltung bzw. das Erstellen von Simulationen zu funktionalen Zusammenhängen mittels GeoGebra konkret umgesetzt werden kann. Hierzu wird am Beispiel linearer Funktionen gearbeitet.
- Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht erforderlich.
- WS 3 (2017): GeoGebra für den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II nutzen (Jochen Dörr)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG)
- Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Themengebiet der Stochastik in der Oberstufe vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf Konfidenzintervallen und dem Testen von Hypothesen liegen. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen im Bereich Stochastik zu erstellen.
- Grundkenntnisse in GeoGebra werden vorausgesetzt.
- WS 4 (2017): Extremwertprobleme mit GeoGebra 5 (Micha Liebendörfer)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1.OG)
- Anhand zweier klassischer Extremwertprobleme aus der Analysis werden zunächst didaktische Einsatzmöglichkeiten von Geogebra und deren Mehrwert dargestellt. Im Anschluss werden Dateien von den Teilnehmern selbst erstellt.
- Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.
- WS 5 (2017): Mit Vollgas in die Differentialrechnung (Katalin Retterath)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
- Eine der zentralen Begriffe der Differentialrechnung ist die Ableitung. So ist es offensichtlich, dass dieser Begriff besonders gut verankert werden soll. Dabei kann GeoGebra wertvolle Unterstützung liefern. Der AK MSS der Uni Landau hat die „Porsche-Aufgabe“ entwickelt, mit der Sie mit Vollgas in die Differentialrechnung einsteigen können. In diesem Kontext ist die Veranschaulichung der Zusammenhänge mit Hilfe von GeoGebra nicht mehr wegzudenken. In diesem Workshop wird die „Porsche-Aufgabe“ vorgestellt und gezeigt, wie GeoGebra im Unterricht einsetzen und dadurch die Begriffe Differenzen- und Differentialquotient verständlicher machen kann. Es werden Werte aus einer Tabelle in die Grafik-Ansicht übertragen, der zu den Messwerten passende Funktionsgraphen gesucht und gefunden.
- Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.
- WS 6 (2017): Flächenberechnung und Kreisberechnung mit GeoGebra (Jürgen Kreitner)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
- Das Abstract folgt.
- Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.
Anmeldung zu den Workshops
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 15.10.2017 zu den Workshops an.