GeoGebra-Tag für Studienseminare 2017: Unterschied zwischen den Versionen
(→Workshops) |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
==Workshops== | ==Workshops== | ||
+ | * '''WS 1 (2017): [[Einstieg in funktionale Zusammenhänge mit GeoGebra]]''' (M.Scheuring)<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG) | ||
+ | ::'''' | ||
+ | :: | ||
+ | * '''WS 2(2017): [[/Geogebra für den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II nutzen/]]''' ([http://wikis.zum.de/zum/Benutzer:JochenDoerr Jochen Dörr])<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG) | ||
+ | ::''Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Themengebiet der Stochastik in der Oberstufe vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf Konfidenzintervallen und dem Testen von Hypothesen liegen. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen im Bereich Stochastik zu erstellen.'' | ||
+ | ::''Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.'' | ||
+ | :: | ||
* '''WS 1: [[GeoGebra für Anfänger I a|GeoGebra für Anfänger I a GeoGebra für Anfänger I a - Vom Punkt zur zweiten Dimension]]''' (NN)<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG) | * '''WS 1: [[GeoGebra für Anfänger I a|GeoGebra für Anfänger I a GeoGebra für Anfänger I a - Vom Punkt zur zweiten Dimension]]''' (NN)<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG) | ||
::''Eigenschaften von Objekten und Konstruktion von Figuren für Anfänger'' | ::''Eigenschaften von Objekten und Konstruktion von Figuren für Anfänger'' | ||
Zeile 62: | Zeile 69: | ||
::'''Die Teilnehmer benötigen einen eigenen Zugang zu GeoGebraTube'''. | ::'''Die Teilnehmer benötigen einen eigenen Zugang zu GeoGebraTube'''. | ||
::Dieser Workshop ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. | ::Dieser Workshop ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
:: | :: | ||
* '''WS 5: [[Extremwertprobleme mit GeoGebra 5]]''' ([[Benutzer:M.Liebendörfer|Liebendörfer]])<br />Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1.OG) | * '''WS 5: [[Extremwertprobleme mit GeoGebra 5]]''' ([[Benutzer:M.Liebendörfer|Liebendörfer]])<br />Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1.OG) |
Version vom 24. August 2017, 08:34 Uhr
Am Samstag, 28.10.2017 findet am Campus Landau, der Universität Koblenz-Landau ein GeoGebra-Tag für Studienseminare in Zusammenarbeit der regionalen Studienseminare in Landau, Speyer und Kaiserslautern (Teildienststelle Landau-Land), der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der Universität Koblenz-Landau sowie des GeoGebra-Instituts Landau (RLP) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth statt.
Datum | Samstag, 28.10.2017 |
---|---|
Zeit | 9:00-15:30 Uhr |
Ort | Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau |
Anfahrt | Anfahrtsbeschreibung |
Inhaltsverzeichnis |
GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematiksystem
Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra geogebra.org integriert ein dynamisches Geometriesystem, ein dynamisches Raumgeometriesystem, ein Tabellenkalkulationsprogramm und ein Computeralgebrasystem. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematik- und Physikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser eintägigen Fortbildung für Studienreferendare vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.
Zeitplan
09:00-10:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Jürgen Roth
10:00-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:00 Uhr Workshop-Phase I
12:00-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Workshop-Phase II
15:00-15:30 Uhr Abschlussplenum
WICHTIG: Bitte einen Laptop mitbringen!
- Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und installieren Sie vorher die aktuelle Version von GeoGebra, die Sie unter https://www.geogebra.org/download herunterladen können.
Für die Workshops 3 und 8 benötigen Sie einen Benutzerkonto auf GeoGebra.org!
- So können Sie sich anmelden:
- Öffnen Sie die folgende Seite: http://geogebra.org/
- Sie melden sich über das Feld „Anmelden“ an und klicken Sie auf Account erstellen
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, über deren Link Sie die Anmeldung vor dem Workshop bestätigen sollten.
Vortrag
- GeoGebra-Einsatz im Mathematikunterricht – Forschendes Lernen, Heterogenität und Prüfungen (Prof. Dr. Jürgen Roth)
Zeit: 9.00 - 10.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Der Einsatz eines dynamischen Mathematiksystems wie GeoGebra im Unterricht bringt eine Reihe von Vorteilen, kann aber auch Gefahren bergen, denen es zu begegnen gilt. Der Unterrichtseinsatz von GeoGebra wird vielfältig diskutiert. Es geht dabei immer wieder um neue technische Möglichkeiten, aktuell etwa durch die Verfügbarkeit von Tablet-Computern, aber auch um grundlegende allgemeine Fragen des Mathematikunterrichts und den Beitrag den GeoGebra zu deren Beantwortung leisten kann. Im Vortrag werden Aspekte des GeoGebra-Einsatzes im Mathematikunterricht im Hinblick auf forschendes Lernen von Schüler/inne/n, den konstruktiven Umgang mit Heterogenität sowie die Gestaltung von Prüfungen diskutiert und an Unterrichtsbeispielen konkretisiert.
Workshops
- WS 1 (2017): Einstieg in funktionale Zusammenhänge mit GeoGebra (M.Scheuring)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- '
- WS 2(2017): Geogebra für den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II nutzen (Jochen Dörr)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG)
- Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Themengebiet der Stochastik in der Oberstufe vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf Konfidenzintervallen und dem Testen von Hypothesen liegen. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen im Bereich Stochastik zu erstellen.
- Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.
- WS 1: GeoGebra für Anfänger I a GeoGebra für Anfänger I a - Vom Punkt zur zweiten Dimension (NN)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Eigenschaften von Objekten und Konstruktion von Figuren für Anfänger
- Der Workshop 1 wendet sich an „blutige“ Anfänger. Vom Starten des Programms, über das Erzeugen und Verändern von Objekten bis hin zu Grundkonstruktionen werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundfertigkeiten im Umgang mit GeoGebra erarbeitet.
- Weitere Einzelheiten zu dem Workshop auf der speziellen Seite (Klicken auf den Titel)
- WS 2: GeoGebra für Anfänger I b GeoGebra für Anfänger I b - Arbeiten in der zweiten Dimension (Pfundstein)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 260 (2. OG)
- Verändern von Objekten, Grundkonstruktionen, Schieberegler, bedingte Sichtbarkeit
- Der Workshop 2 wendet sich an Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. Themen können, nach Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Verändern von Objekten, Ebenen, Schieberegler, bedingte Sichtbarkeit, dynamische Texte, Konstruktionsprotokoll u. ä. sein.
- Weitere Einzelheiten zu dem Workshop auf der speziellen Seite (Klicken auf den Titel)
- WS 3: GeoGebraBooks Katalin Retterath)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: Mathematik-Labor "Mathe ist mehr", Gebäude I, EG, 1.08
- In einem GeoGebra-Buch hat vieles Platz: GeoGebra-Arbeitsblätter, Texte, Bilder und Videos können schon seit längerer Zeit eingefügt werden. Seit Neuestem ist es sogar möglich Apps aus LearningApps oder GeoGebra-Fragen bzw. -Aufgaben zu integrieren.
- Die fertigen Bücher können von den Schülern zu Hause oder in der Schule auf Rechnern und Tablets benutzt werden.
- GeoGebra-Gruppen ermöglichen die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrer und erleichtern das Zurverfügungstellen von unterschiedlichen Materialien für die Schüler.
- In diesem Workshop wird gezeigt, wie GeoGebra-Bücher und -Gruppen erstellt und benutzt werden.
- Die Teilnehmer benötigen einen eigenen Zugang zu GeoGebraTube.
- Dieser Workshop ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
- WS 5: Extremwertprobleme mit GeoGebra 5 (Liebendörfer)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1.OG)
- Anhand zweier klassischer Extremwertprobleme aus der Analysis werden zunächst didaktische Einsatzmöglichkeiten von Geogebra und deren Mehrwert dargestellt. Im Anschluss werden Dateien von den Teilnehmern selbst erstellt. Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.
- WS 6: Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter mit GeoGebra (Dörr)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG)
- Geogebra stellt ein wichtiges Werkzeug dar, um interaktive Arbeitsblätter oder Lernpfade zu gestalten und diese den Schülern online zugänglich zu machen (z.B. im ZUM-Wiki). Im Workshop soll anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis gezeigt werden, wie diese Lernpfade ertragreich im Mathematikunterricht eingesetzt werden können und welche Gestaltungselemente sich im Hinblick auf die Initiierung und Unterstützung eines nachhaltigen Lernprozesses bewährt haben. Darüber hinaus wird vorgestellt, wie vorhandene Lernpfade an den eigenen Unterricht angepasst und eigene Lernpfade erstellt werden können.
- Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit Geogebra oder einer anderen dynamischen Geometriesoftware (z.B. DynaGeo, Cinderella oder GeoNext) sollten allerdings vorhanden sein.
- WS 5: Einsteiger-Workshop: Konstruktionen aus der Geometrischen Optik (Klein)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 60 (EG)
- In diesem Workshop werden Ihnen verschiedene Dateien zum Einsatz in der Optik in SekI vorgestellt und Sie können unter Anleitung ausgewählte Dateien selbst erstellen, um grundlegende Kenntnisse zu Geogebra zu erwerben. Auch die methodische Einbindung des Programms in den Physikunterricht wird kurz diskutiert.
- WS 6: Simulation des schiefen Wurfs bzw. Bewegung geladener Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern (Klein)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 60 (EG)
- In diesem Workshop werden Dateien zur Modellierung von Flugbahnen (Wurfbewegungen, geladene Teilchen in Feldern) vorgestellt und anschließend können Sie unter Anleitung ausgewählte Dateien selbst erstellen. Auch die methodische Einbindung des Programms in den Physikunterricht wird kurz diskutiert. Grundkenntnisse im Umgang mit Geogebra sind notwendig.
- WS 7: GeoGebra3D - Anwendung in der Analytischen Geometrie (NN)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
- Die Verwendung von GeoGebra 3D im Unterricht trägt nicht nur zur Entwicklung raumgeometrischen Wissens bei, sondern fordert dieses, gerade bei der Behandlung komplexerer Raumkonstruktionsaufgaben, auch explizit ein. Im Workshop steht daher insbesondere das Lösen raumgeometrischer Aufgaben durch interaktives Konstruieren im Mittelpunkt. Neben der Beschreibung wichtiger Funktionen in GeoGebra3D, werden zudem praxiserprobte Hilfestellungen zur Verwendung im Unterricht vorgestellt. Nach dem Erarbeiten der Grundlagen erhalten Sie die Gelegenheit, Lösungen zu typischen Schulbuchaufgaben selbst interaktiv zu konstruieren und somit den Unterrichtseinsatz zu erproben.
- WS 8: GeoGebra für Anfänger II - Mit Vollgas in die Differentialrechnung (Katalin Retterath)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum:
- Eine der zentralen Begriffe der Differentialrechnung ist die Ableitung. So ist es offensichtlich, dass dieser Begriff besonders gut verankert werden soll. Dabei kann GeoGebra wertvolle Unterstützung liefern.
- Der AK MSS der Uni Landau hat die „Porsche-Aufgabe“ entwickelt, mit der Sie mit Vollgas in die Differentialrechnung einsteigen können.
- In diesem Kontext ist die Veranschaulichung der Zusammenhänge mit Hilfe von GeoGebra nicht mehr wegzudenken.
- In diesem Workshop wird die „Porsche-Aufgabe“ vorgestellt und gezeigt, wie GeoGebra im Unterricht einsetzen und dadurch die Begriffe Differenzen- und Differentialquotient verständlicher machen kann. Es werden Werte aus einer Tabelle in die Grafik-Ansicht übertragen, der zu den Messwerten passende Funktionsgraphen gesucht und gefunden.
- Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.
- WS 9: GeogebraCAS Geogebra CAS (Birgit Lachner und Jochen Dörr) - ACHTUNG: Dieser Workshop entfällt.
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG)
- Zu den Standardfunktionen von Geogebra gehört inwzischen auch ein vollständiges Computeralgebrasystem, und eröffnet damit auch wesentlich größere inhaltliche und didaktische Möglichkeiten. Es kann Schülerinnen und Schüler bei einem selbsttätigen, dynamischen und anschaulichen Zugang zu mathematischen Inhalten unterstützen und ermöglicht deutlich realitätsnähere Fragestellungen im Unterricht zu behandeln, die häufig mit einem hohen rechnerischen Aufwand verbunden und damit mit herkömmlichen Methoden in der Bearbeitung zu zeitaufwändig sind.
- Die Veranstaltung richtet sich primär an Teilnehmer, die wenig bis keine Erfahrung mit der Nutzung von Geogebra CAS oder einem anderen Computer-Algebra-System haben.
- WS 10: GeoGebra3D - Anwendung in der Analytischen Geometrie (Schmerenbeck, Wagner)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
- Beschreibung siehe WS 5
Anmeldung zu den Workshops
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 15.10.2017 zu den Workshops an.