GeoGebra-Tagung RLP 2017
Kurzinfo | ||
---|---|---|
| ||
| ||
|
![]() |
Diese Seite ist zwar schon fast fertig, jedoch nur "fast", d.h. sie wird zur Zeit noch bearbeitet. |
Vom Montag, 20.11. bis Dienstag 21.11.2017 findet am Pädagogischen Landesinstitut RLP in Speyer die GeoGebra-Tagung RLP 2017 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der Universität Koblenz-Landau, dem GeoGebra-Institut Landau (RLP) und dem Pädagogischen Landesinstitut RLP unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth statt.
Datum | Montag, 20.11.2017-Dienstag 21.11.2017 |
---|---|
Zeit | Montag 9:30 - 17:30 Uhr Dienstag 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Pädagogisches Landesinstitut Butenschönstr. 2 67346 Speyer |
Anfahrt: | Zum Routenplaner |
Anmeldung: | auf Fortbildung-Online unter der PL-Nummer 1717501401 |
GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematiksystem
Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra geogebra.org integriert ein dynamisches Geometriesystem, ein dynamisches Raumgeometriesystem, ein Tabellenkalkulationsprogramm und ein Computeralgebrasystem. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematik- und Physikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser zweitägigen Fortbildung vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.
Zeitplan
Parallel zu allen Workshop-Phasen kollegiale Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um GeoGebra im GeoGebra-Café
Montag, 20.11.2017
09:30-10:00 Uhr |
Kollegialer Austausch und Begrüßung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
10:00-11:00 Uhr |
Vortrag GeoGebra einsetzen – Wozu, wann, wer und wie? Prof. Dr. Jürgen Roth; | |||||
11:00-11:15 Uhr |
Kaffeepause | |||||
Workshop-Phase I 11:15-12:30 Uhr |
A1:![]() Anfänger I |
B1:![]() Da bewegt sich was! |
C1: ![]() Berechnungen am Kreis |
D1: ![]() Von Termen bis zu Gleichungsystemen |
E1: ![]() Stochastik in der Sekundarstufe II |
![]() |
12:30-14:00 Uhr |
Mittagspause | |||||
Workshop-Phase II 14:00-15:30 Uhr |
A2:![]() Anfänger II |
B2:![]() ![]() Funktionale Zusammenhänge |
C2: ![]() Analytische Geometrie |
D2: ![]() Stochastik in der Sekundarstufe I |
E2: ![]() GeoGebra trifft Moodle |
![]() |
Workshop-Phase III 16:00-17:30 Uhr |
A3:![]() Workshop zum 1. Vortrag |
B3:![]() Kick Off der Fortbildungsreihe: GeoGebra I |
C3: ![]() Messwerte auswerten und verarbeiten |
D3: ![]() Kick Off der Fortbildungsreihe: GeoGebra II |
E3: ![]() Wie leicht, was Gutes zu finden |
![]() |
ab ca. 18:00 Uhr |
Optional: gemeinsames Abendessen in einem Speyerer Lokal |
Dienstag, 21.11.2017
09:00-9:15 Uhr |
Organisatorisches | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
09:15-10:15 Uhr |
Vortrag Neues aus dem GeoGebra-Universum Prof. Dr. Markus Hohenwarter; | |||||
10:15-10:45 Uhr |
Diskussion | |||||
10:45-11:00 Uhr |
Kaffeepause | |||||
Workshop-Phase IV 11:00-12:30 Uhr |
A4:![]() ![]() Flächenberechnung |
B4:![]() Mit Vollgas in die Differentialrechnung |
C4:![]() GeoGebra CAS |
D4:![]() Übung macht den Meister |
E4:![]() Workshop zum 2. Vortrag |
![]() |
10:45-11:00 Uhr |
Mittagspause | |||||
Workshop-Phase V 14:00-15:30 Uhr |
A5:![]() ![]() Tabellenansicht in vielfältiger Anwendung |
B5:![]() Integralrechnung |
C5:![]() Prozessmatrizen und Affine Abbildungen |
D5:![]() Argumentieren (Geometrie) |
E5:![]() ![]() ![]() Austauschforum in Moodle |
![]() |
15:30-16:00 Uhr |
Abschlussplenum | |||||
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
WICHTIG:
Bitte einen Laptop mitbringen!
- Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und idealerweise an eine Maus.
Installierte GeoGebra-Version (WICHTIG!!)
Um den Workshops problemlos folgen zu können, wird empfohlen, nicht die aktuelle GeoGebra App (Version 6) sondern die "klassische" Desktop-Version GeoGebra Classic 5 zu nutzen, die noch auf Java beruht. Diese können Sie hier herunterladen: Download (ganz unten rechts auf der Seite!)
Für den Workshop E3 benötigen Sie ein Benutzerkonto auf GeoGebra!
- So können Sie sich anmelden:
- Öffnen Sie die folgende Seite: http://geogebra.org/
- Sie melden sich über das Feld „Anmelden“ an
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Email, über deren Link Sie die Anmeldung vor dem Workshop bestätigen sollten.
Übrigens: Nach der Anmeldung können Sie "uns" folgen, um zu erfahren, wenn wir neuen Arbeitsblätter hochgeladen haben. GeoGebra-Institut Landau (RLP), J.Roth, B.Lachner, K.Retterath, M.Dexheimer ...
(Neue) Workshops - Information für Referenten
Vermisst ihr eure Workshops? - Ich habe sie in die passende Workshop-Phase (I-V) übertragen. Klickt dazu im Zeitplan öde auf der Navigationsleise unter dem Zeitplan auf die passende WS-Phase.
Muster für das Anlegen einer neuen WS-Seite:
WS Muster:
Titel des Workshops - Muster
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS A1:
Anfänger I
Erste Schritte mit GeoGebra
In diesem Workshop werden Basiskenntnisse über das Programm und dessen Benutzung vermittelt.
- Referent: Thomas Pfundstein
- Technische Elemente:
- Einstellungen, Werkzeugleiste, Konstruieren mit GeoGebra, Eigenschaften (Objekte, Ansichten, Layout)
- Voraussetzungen:
Keine, außer das GeoGebra schon installiert wurde.
WS B1:
Da bewegt sich was!
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS C1:
Berechnungen am Kreis
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS D1:
Von Termen bis zu Gleichungsystemen
Nutzung von GeoGebra in der Algebra in der Sek I
- GeoGebra wird meist zuerst einmal als interaktives Geometrie-Programm wahrgenommen. Natürlich kann man auch Funktionen darstellen und diese untersuchen und das CAS ist natürlich auch ein starkes Werkzeug für schwierigere Aufgaben in der Analysis. In dem Workshop möchte ich zeigen, wie man GeoGebra schon in der Mittelstufe in der Algebra einsetzen kann und wie man dazu verschiedene Ansichten von GeoGebra nutzen kann.
- Referent: B.Lachner
- Technische Elemente:
- Wer testen will, kann auf seinem Smartphone den GeoGebra Grafik-Rechner installieren Playstore - iTunes Microsoft Store
- Voraussetzungen: Im Grunde genommen können die Teilnehmer auf fertige Arbeitsblätter zurückgreifen. Daher muss man sich mit GeoGebra selber nicht auskennen, höchstens die Material-Plattform nutzen können. Der Workshop soll zum Diskutieren und Ausprobieren einladen.
WS E1:
Stochastik in der Sekundarstufe II
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS A2:
Anfänger II
Zweite Schritte mit GeoGebra
In diesem Workshop werden erweiterte Basiskenntnisse über das Programm und dessen Benutzung vermittelt.
- Referent: Thomas Pfundstein
- Technische Elemente:
- Befehle, Schieberegler, Kontrollkästchen, dynamischer Text
- Voraussetzungen:
Basiskenntnisse. ggfs Besuch des Workschops A1 (Anfänger I)
WS B2:
Funktionelle Zusammenhänge
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS C2:
Analytische Geometrie
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS D2:
Stochastik in der Sekundarstufe I
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS E2:
GeoGebra trifft Moodle
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS A3:
Workshop zum 1. Vortrag
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS B3:
Kick Off der Fortbildungsreihe: GeoGebra I
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS C3:
Messwerte auswerten und verarbeiten
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS D3:
Kick Off der Fortbildungsreihe: GeoGebra II
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS E3:
Wie leicht, was Gutes zu finden
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS A4:
Flächenberechnung
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS B4:
Mit Vollgas in die Differentialrechnung
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS C4:
GeoGebra CAS
Kennenlernen des GeoGebra CAS im Vergleich zum "normalen" GeoGebra.
- Der Workshop zeigt anhand von Beispielen, wo die Unterschiede von der normalen GeoGebra-Eingabezeile und dem CAS sind. Die Teilnehmer können die Beispiele selber nachvollziehen und selber probieren. Wir beschäftigen uns mit der grundlegenden Eingabe und Möglichkeiten des CAS, mit Gleichungen und Gleichungssystemen, Äquivalenzumformungen und wie das CAS mit der Grafik- und der 3D-Ansicht zusammenarbeiten können.
- Referent: Birgit Lachner
- Technische Elemente: CAS-Nutzung in GeoGebra
- Voraussetzungen: Dieser Workshop wird nicht unbedingt Anfängern empfohlen, weil sich das CAS in GeoGebra in der Nutzung ein wenig vom "normalen" GeoGebra unterscheidet. Daher sollte man in der Nutzung gefestigt sein, um sich nicht verwirren zu lassen.
WS D4:
Übung macht den Meister
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS E4:
Workshop zum 2. Vortrag
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS A5:
Tabellenansicht in vielfältiger Anwendung
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS B5:
Integralrechnung
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS C5:
Prozessmatrizen und Affine Abbildungen
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS D5:
Argumentieren (Geometrie)
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
WS E5:
Austauschforum in Moodle
Untertitel
- Informationen zum Workshop wobei genauer klar sein sollte, um was es geht.
- Referent: KUrzerNameZBNachname
- Technische Elemente:
- Schieberegler, Konstruktionswerkzeuge
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse / ggf. konkrete Werkzeuge / für Fortgeschrittene o.ä.
Ende der Seite. Die Inhalte ab hier werden bald gelöscht
Vortrag(Alt)
- GeoGebra-Einsatz im Mathematikunterricht – Forschendes Lernen, Heterogenität und Prüfungen (Prof. Dr. Jürgen Roth)
Zeit: 9.00 - 10.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Der Einsatz eines dynamischen Mathematiksystems wie GeoGebra im Unterricht bringt eine Reihe von Vorteilen, kann aber auch Gefahren bergen, denen es zu begegnen gilt. Der Unterrichtseinsatz von GeoGebra wird vielfältig diskutiert. Es geht dabei immer wieder um neue technische Möglichkeiten, aktuell etwa durch die Verfügbarkeit von Tablet-Computern, aber auch um grundlegende allgemeine Fragen des Mathematikunterrichts und den Beitrag den GeoGebra zu deren Beantwortung leisten kann. Im Vortrag werden Aspekte des GeoGebra-Einsatzes im Mathematikunterricht im Hinblick auf forschendes Lernen von Schüler/inne/n, den konstruktiven Umgang mit Heterogenität sowie die Gestaltung von Prüfungen diskutiert und an Unterrichtsbeispielen konkretisiert.
Workshops (Alt)
- WS A1: GeoGebra für Anfänger I a GeoGebra für Anfänger I a - Vom Punkt zur zweiten Dimension (Schmitt)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Eigenschaften von Objekten und Konstruktion von Figuren für Anfänger
- Der Workshop 1 wendet sich an „blutige“ Anfänger. Vom Starten des Programms, über das Erzeugen und Verändern von Objekten bis hin zu Grundkonstruktionen werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundfertigkeiten im Umgang mit GeoGebra erarbeitet.
- Weitere Einzelheiten zu dem Workshop auf der speziellen Seite (Klicken auf den Titel)
- WS B1: GeoGebra für Anfänger I b GeoGebra für Anfänger I b - Arbeiten in der zweiten Dimension (Pfundstein)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 260 (2. OG)
- Verändern von Objekten, Grundkonstruktionen, Schieberegler, bedingte Sichtbarkeit
- Der Workshop 2 wendet sich an Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. Themen können, nach Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Verändern von Objekten, Ebenen, Schieberegler, bedingte Sichtbarkeit, dynamische Texte, Konstruktionsprotokoll u. ä. sein.
- Weitere Einzelheiten zu dem Workshop auf der speziellen Seite (Klicken auf den Titel)
- WS D1: Geogebra CAS im Mathematikunterricht der Oberstufe (Birgit Lachner und Jochen Dörr)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG)
- Zu den Standardfunktionen von Geogebra gehört inwzischen auch ein vollständiges Computeralgebrasystem, und eröffnet damit auch wesentlich größere inhaltliche und didaktische Möglichkeiten. Es kann Schülerinnen und Schüler bei einem selbsttätigen, dynamischen und anschaulichen Zugang zu mathematischen Inhalten unterstützen und ermöglicht deutlich realitätsnähere Fragestellungen im Unterricht zu behandeln, die häufig mit einem hohen rechnerischen Aufwand verbunden und damit mit herkömmlichen Methoden in der Bearbeitung zu zeitaufwändig sind.
- Der Workshop nimmt primär die Nutzung von Geogebra CAS im Rahmen des Unterrichts zur Differential- und Integralrechnung in den Fokus.
- WS E1: GeoGebra3D - Anwendung in der Analytischen Geometrie (Schmerenbeck, Wagner)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
- Die Verwendung von GeoGebra 3D im Unterricht trägt nicht nur zur Entwicklung raumgeometrischen Wissens bei, sondern fordert dieses, gerade bei der Behandlung komplexerer Raumkonstruktionsaufgaben, auch explizit ein. Im Workshop steht daher insbesondere das Lösen raumgeometrischer Aufgaben durch interaktives Konstruieren im Mittelpunkt. Neben der Beschreibung wichtiger Funktionen in GeoGebra3D, werden zudem praxiserprobte Hilfestellungen zur Verwendung im Unterricht vorgestellt. Nach dem Erarbeiten der Grundlagen erhalten Sie die Gelegenheit, Lösungen zu typischen Schulbuchaufgaben selbst interaktiv zu konstruieren und somit den Unterrichtseinsatz zu erproben.
- WS A2: GeoGebra für Anfänger II a - Optimiertes Arbeiten mit GeoGebra(Pfundstein Schmitt)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Anpassen von Arbeitsblättern, Erstellen von interaktiven Arbeitsblättern
- Der Workshop 6 ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedacht, die Grundkenntnisse im Umgang mit GeoGebra (aus Workshop 1 und 2) besitzen. Es werden weitere Vorteile der Software, die die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts betreffen, vermittelt.
- Weitere Einzelheiten zu dem Workshop auf der speziellen Seite (Klicken auf den Titel)
- WS D2: GeogebraCAS Geogebra CAS (Birgit Lachner und Jochen Dörr) - ACHTUNG: Dieser Workshop entfällt.
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG)
- Zu den Standardfunktionen von Geogebra gehört inwzischen auch ein vollständiges Computeralgebrasystem, und eröffnet damit auch wesentlich größere inhaltliche und didaktische Möglichkeiten. Es kann Schülerinnen und Schüler bei einem selbsttätigen, dynamischen und anschaulichen Zugang zu mathematischen Inhalten unterstützen und ermöglicht deutlich realitätsnähere Fragestellungen im Unterricht zu behandeln, die häufig mit einem hohen rechnerischen Aufwand verbunden und damit mit herkömmlichen Methoden in der Bearbeitung zu zeitaufwändig sind.
- Die Veranstaltung richtet sich primär an Teilnehmer, die wenig bis keine Erfahrung mit der Nutzung von Geogebra CAS oder einem anderen Computer-Algebra-System haben.