Workshop-Phase I
Inhaltsverzeichnis |
Montag, 20.11.2017 11:15-12:30 Uhr
WS A1: Vom Punkt zur zweiten Dimension
Eigenschaften von Objekten und Konstruktion von Figuren für Anfänger
Der Workshop 1 wendet sich an „blutige“ Anfänger. Vom Starten des Programms, über das Erzeugen und Verändern von Objekten bis hin zu Grundkonstruktionen werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundfertigkeiten im Umgang mit GeoGebra erarbeitet.
- Referent:
Thomas Pfundstein - Technische Elemente:
- Geogebra-Ansichten, Werkzeugleiste, Eigenschaften
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt keine Grundkenntnisse in GeoGebra voraus, lediglich das Starten des Programmes und ein erstes "Try and Error" sollte schon statt gefunden haben.
WS B1: Da bewegt sich was!
Der Workshop wendet sich an Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. An einzelnen, elementargeometrischen Themen der Schulmathematik wird aufgezeigt, wie Lernwege gesteuert und zentrale mathematische Erkenntnisse erfahrbar gemacht werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, je nach Interessenlage, einzelne Aspekte zu erproben und zu vertiefen.
- Referent:
Frank Lieser - Technische Elemente:
- Dynamische Objekte, Veränderung geometrischer Objekte und ihrer algebraischen Beschreibung, Schieberegler
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS C1: Berechnungen am Kreis mit GeoGebra gestalten
Im Workshop wird eine mögliche Unterrichtsreihe zu Berechnungen am Kreis für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 vorgestellt. Hierbei können Applets zur näherungsweisen Bestimmung von Pi sowie der Berechnung des Kreisumfangs und der Kreisfläche ausprobiert und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert werden. In einer anschließenden Übungsphase werden die Applets rekonstruiert und weiterentwickelt.
- Referenten:
Martin Dexheimer und Jürgen Kreitner - Technische Elemente:
- Schieberegler, Kontrollkästchen, Zufallszahlen, dynamischer Text
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS D1: Von Termen bis zu Gleichungssystemen 
Wie man GeoGebra für die Algebra in der Mittstufe nutzen kann
Der Workshop ist eher zum Ausprobieren von fertigen Material gedacht. Anhand von einigen Beispielen möchte ich zeigen, wie man GeoGebra bei Termen mit und ohne Variablen bis hin zu Gleichungssystemen in der Mittelstufe von Klasse 7 bis 9 nutzen kann. Zum Einsatz kommt neben der Grafik-Ansicht auch das CAS, an dem die Schüler aktiv selber arbeiten können und auch der recht neue Grafik-Taschenrechner für Smartphones. Das Material ist als Anregung und Diskussions-Grundlage gedacht. Kritik und bessere Ideen sind erwünscht.
Der Link verweist "nur" auf das GeoGebra-Book, in dem alle Beispiele zu finden sind.
- Referentinn:
Birgit Lachner - Technische Elemente:
- ...
- Voraussetzungen:
...
WS E1: Geogebra für Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II nutzen 
Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Themengebiet der Stochastik in der Oberstufe vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf Konfidenzintervallen und dem Testen von Hypothesen liegen. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen im Bereich Stochastik zu erstellen.
- Referenten:
Jochen Dörr und Ralf Wagner - Technische Elemente:
- u.a. Tabelle und Statistik
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.