Workshop-Phase V: Unterschied zwischen den Versionen
(→WS B5: {{Bronze}} Einführung der Integralrechnung über den rekonstruierter Bestand) |
(→WS C5: Matrizen und affine Abbildungen mit Geogebra) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
: '''Voraussetzungen:'''<br />Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus. | : '''Voraussetzungen:'''<br />Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus. | ||
− | ==== WS C5: | + | ==== WS C5: Prozessmatrizen und affine Abbildungen mit Geogebra ==== |
Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Bereich der Linearen Algebra vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der matrizenrechnung und den affinen Abbildungen liegen (vgl. Lehrplan Wahlpflichtgebiet A1 Vektoren und Matrizen). In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen zu erstellen.<br /> | Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Bereich der Linearen Algebra vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der matrizenrechnung und den affinen Abbildungen liegen (vgl. Lehrplan Wahlpflichtgebiet A1 Vektoren und Matrizen). In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen zu erstellen.<br /> |
Version vom 10. August 2017, 16:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Dienstag, 21.11.2017 14:00-15:30 Uhr
WS A5: Tabellenansicht in vielfältiger Anwendung

Behandlung unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten der Tabellenansicht
Informationen zum Workshop folgen bald.
- Referent: Wagner
- Technische Elemente:
-
- Voraussetzungen:
WS B5: Einführung der Integralrechnung über den rekonstruierter Bestand 
„Das Integral ist die Fläche unter einer Kurve.“ – so oder ähnlich lauten sehr häufig Schülerantworten auf die Frage: „Was verbinden Sie mit dem Begriff Integral?“ Im Unterricht werden oft nur die geometrischen Grundvorstellungen (Tangentensteigung und orientierter Flächeninhalt) thematisiert. Aber gerade die nicht geometrischen Grundvorstellungen (momentane Änderungsrate und rekonstruierter Bestand) spielen in zahlreichen Anwendungen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft eine große Rolle.
Quelle: mathematik lehren Heft 199: Mit Wasserhahn-Applets zur Integralrechnung, Anja Becher, Hellen Ossmann
Dieser Workshop zeigt den Zugang zur Integralrechnung über den rekonstruierten Bestand. Dabei unterstützen GeoGebra-Applets den Veranschaulichungsprozess.
- Referentinnen:
Anja Becher und Katalin Retterath
- Technische Elemente:
- Im Vordergrund des Workshops stehen nicht die technischen Möglichkeiten von GeoGebra, sondern ein sinnvoller Einsatz von dynamischer Geometrie Software. Es werden keine Dateien erstellt, sondern es wird auf fertige Materialien zurückgegriffen.
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.
WS C5: Prozessmatrizen und affine Abbildungen mit Geogebra
Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Bereich der Linearen Algebra vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der matrizenrechnung und den affinen Abbildungen liegen (vgl. Lehrplan Wahlpflichtgebiet A1 Vektoren und Matrizen). In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen zu erstellen.
- Referent:
Jochen Dörr - Technische Elemente:
- u.a. Tabelle
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS D5: Die Argumentationskompetenz mit GeoGebra an geometrischen Beweisen stärken
Im Workshop werden verschiedene GeoGebra-Applets aus dem Bereich der Geometrie (u.a. Satz des Pythagoras, Flächeninhaltsformeln herleiten, Satz des Thales) vorgestellt, mit deren Unterstützung Schülerinnen und Schüler ihre Argumentationskompetenz weiter ausbauen können sollen. Nach didaktischen und technischen Hinweisen zur Nutzung und Entwicklung von Applets, die gezielt zum Argumentieren, Begründen und Beweisen genutzt werden können, gibt es die Möglichkeit, selbständig die vorgestellen Applets zu rekonstruieren und weiterzuentwickeln oder eigene Ideen umzusetzen.
- Referenten:
Martin Dexheimer und Jürgen Kreitner - Technische Elemente:
- Schieberegler, Kontrollkästchen, bedingte Sichtbarkeit, Animation, dynamischer Text, LaTeX
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.