GeoGebra-Tagung RLP 2019: Unterschied zwischen den Versionen
(→Freitag, 20.09.2019) |
J.Roth (Diskussion | Beiträge) (→Freitag, 20.09.2019) |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
!09:00-9:10 Uhr | !09:00-9:10 Uhr | ||
− | |colspan=" | + | |colspan="6"|'''Organisatorisches'''<br />Glaskasten |
|- | |- | ||
!style="width:10%"| [[GeoGebra-Tagung_RLP_2019/Vorträge | Vorträge]]<br />09:10-10:00 Uhr | !style="width:10%"| [[GeoGebra-Tagung_RLP_2019/Vorträge | Vorträge]]<br />09:10-10:00 Uhr | ||
− | |colspan=" | + | |colspan="6"|Vortrag <br />'''[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Vorträge | GeoGebra - neue Apps und Unterrichtsmaterialien]]'''<br />[https://www.jku.at/linz-school-of-education/ueber-uns/team/mint/hohenwarter-markus/ Prof. Dr. Markus Hohenwarter]<br />Glaskasten |
|- | |- | ||
!10:00-10:30 Uhr | !10:00-10:30 Uhr | ||
− | |colspan=" | + | |colspan="6"|Diskussion |
|- | |- | ||
!10:30-11:00 Uhr | !10:30-11:00 Uhr | ||
− | |colspan=" | + | |colspan="6"|'''Kaffeepause'''<br />Gebäude E Foyer |
|- | |- | ||
!style="width:10%"|[[GeoGebra-Tagung_RLP_2019/Workshop-Phase III | Workshop-Phase III]]<br />11:00-13:00 Uhr | !style="width:10%"|[[GeoGebra-Tagung_RLP_2019/Workshop-Phase III | Workshop-Phase III]]<br />11:00-13:00 Uhr | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
|style="with:20%; vertical-align:top"|'''E3:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | Konstruieren<br />auf Knopfdruck]]<br />Raum '''<span style="color:#ff0000">F314</span>''' | |style="with:20%; vertical-align:top"|'''E3:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | Konstruieren<br />auf Knopfdruck]]<br />Raum '''<span style="color:#ff0000">F314</span>''' | ||
|style="with:20%; vertical-align:top"|'''F3:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | WS zum Vortrag von<br />Markus Hohenwarter]]<br />Raum E413 | |style="with:20%; vertical-align:top"|'''F3:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | WS zum Vortrag von<br />Markus Hohenwarter]]<br />Raum E413 | ||
− | |||
|- | |- | ||
!13:00-14:00 Uhr | !13:00-14:00 Uhr | ||
− | |colspan=" | + | |colspan="6"|Mittagspause |
|- | |- | ||
!style="width:10%"|[[GeoGebra-Tagung_RLP_2019/Workshop-Phase IV | Workshop-Phase IV]]<br />14:00-15:30 Uhr | !style="width:10%"|[[GeoGebra-Tagung_RLP_2019/Workshop-Phase IV | Workshop-Phase IV]]<br />14:00-15:30 Uhr | ||
Zeile 106: | Zeile 105: | ||
|style="with:20%; vertical-align:top"|'''E4:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | Konstruieren<br />auf Knopfdruck]]<br />Raum '''<span style="color:#ff0000">F314</span>''' | |style="with:20%; vertical-align:top"|'''E4:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | Konstruieren<br />auf Knopfdruck]]<br />Raum '''<span style="color:#ff0000">F314</span>''' | ||
|style="with:20%; vertical-align:top"|'''F4:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | WS zum Vortrag von<br />Markus Hohenwarter]]<br />Raum E413 | |style="with:20%; vertical-align:top"|'''F4:'''<br />{{Silber}} <br />[[GeoGebra-Tagung_RLP_2018/Workshop-Phase IV | WS zum Vortrag von<br />Markus Hohenwarter]]<br />Raum E413 | ||
− | |||
|- | |- | ||
!15:30-16:00 Uhr | !15:30-16:00 Uhr | ||
− | |colspan=" | + | |colspan="6"|'''Abschlussplenum und [https://umfrage.uni-landau.de/limesurvey/index.php/696145?lang=de Evaluation]'''<br />Raum E011 |
|- | |- | ||
!16:00 Uhr | !16:00 Uhr | ||
− | |colspan=" | + | |colspan="6"|Ende der Veranstaltung |
|} | |} | ||
− | <br />{{Navigation GeoGebra | + | <br />{{Navigation GeoGebra 2019}}<br /> |
==WICHTIG: == | ==WICHTIG: == |
Version vom 6. Februar 2019, 16:50 Uhr
Kurzinfo | ||
---|---|---|
| ||
| ||
|
Vom Donnerstag, 19.09. bis Freitag 20.09.2019 findet am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer die GeoGebra-Tagung RLP 2019 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der Universität Koblenz-Landau, dem GeoGebra-Institut Landau (RLP), und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth statt.
Datum: | Donnerstag, 19.09.2019 - Freitag, 20.09.2019 |
---|---|
Zeit: | Donnerstag 9:30 - 17:00 Uhr Freitag 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Gebäude E Butenschönstraße 2 67346 Speyer |
Anfahrt: | Anreise |
Tagungsbüro: | Raum E016 |
Anmeldung: | Diese Fortbildung wird unter der PL-Nummer 1917500401 geführt. Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt bis spätestens 30.08.2019 über das Anmeldeformular ganz unten auf dieser Seite. |
Inhaltsverzeichnis |
GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematik-System
Das dynamische Mathematik-System (DMS) GeoGebra integriert ein dynamisches Geometrie-System (DGS), ein dynamisches Raumgeometrie-System (DRGS), ein Tabellenkalkulationsprogramm (TKP), einen Funktionenplotter und ein Computer-Algebra-System (CAS). Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematik- und Physikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser zweitägigen Fortbildung vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt. Dazu gibt es neben zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Markus Hohenwarter, dem Entwickler von GeoGebra und Leiter des weltweiten GeoGebra-Instituts, sowie Prof. Dr. Jürgen Roth, dem Leiter des GeoGebra-Instituts Landau (RLP), auch 25 Workshops zu wichtigen Themen rund um den Einsatz von GeoGebra im Mathematik- und Physikunterricht in den Sekundarstufen aller Schularten.
Zeitplan
Parallel zu vielen Workshop-Phasen gibt es kollegiale Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um GeoGebra im GeoGebra-Café im Raum E414.
Donnerstag, 19.09.2019
09:30-9:45 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches Glaskasten | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Vorträge 9:45-10:15 Uhr |
Vortrag Eröffnungsvortrag 1. Teil Prof. Dr. Jürgen Roth Glaskasten | |||||
10:15-10:30 Uhr | Kaffeepause | |||||
Workshop-Phase I 10:30-12:30 Uhr |
A1:![]() Anfänger I: Erste Schritte mit GeoGebra Raum F312 |
B1:![]() Da bewegt sich was! Raum E313 |
C1:![]() Berechnungen am Kreis entfällt Raum E314 |
D1:![]() Von Termen bis zu Gleichungsystemen Raum F313 |
E1:![]() Stochastik in der Sekundarstufe II Raum F314 |
F1:![]() Physik WS I Raum E414 |
12:30-14:00 Uhr | Mittagspause + Zimmer beziehen | |||||
Workshop-Phase II 14:00-16:00 Uhr |
A2:![]() Anfänger II: Zweite Schritte mit GeoGebra Raum F312 |
B2:![]() ![]() Tabellenansicht in vielfältiger Anwendung entfällt Raum E313 |
C2: ![]() Analytische Geometrie Raum F313 |
D2: ![]() Stochastik in der Sekundarstufe I Raum F314 |
E2: ![]() GeoGebra trifft Moodle entfällt Raum E413 |
F2:![]() Physik WS II Raum E414 |
16:00-16:16 Uhr | Kaffeepause | |||||
Vorträge 9:45-10:15 Uhr |
Vortrag Eröffnungsvortrag 2. Teil Prof. Dr. Jürgen Roth Glaskasten | |||||
ab ca. 18:30 Uhr | Optional: Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 20.09.2019
09:00-9:10 Uhr | Organisatorisches Glaskasten | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Vorträge 09:10-10:00 Uhr |
Vortrag GeoGebra - neue Apps und Unterrichtsmaterialien Prof. Dr. Markus Hohenwarter Glaskasten | |||||
10:00-10:30 Uhr | Diskussion | |||||
10:30-11:00 Uhr | Kaffeepause Gebäude E Foyer | |||||
Workshop-Phase III 11:00-13:00 Uhr |
A3:![]() ![]() Flächenberechnung Raum F312 |
B3:![]() ![]() Flächenberechnung Raum F312 |
C3:![]() ![]() Flächenberechnung Raum F312 |
D3:![]() Mit Vollgas in die Differentialrechnung Raum F313 |
E3:![]() Konstruieren auf Knopfdruck Raum F314 |
F3:![]() WS zum Vortrag von Markus Hohenwarter Raum E413 |
13:00-14:00 Uhr | Mittagspause | |||||
Workshop-Phase IV 14:00-15:30 Uhr |
A4:![]() ![]() Flächenberechnung Raum F312 |
B4:![]() ![]() Flächenberechnung Raum F312 |
C4:![]() ![]() Flächenberechnung Raum F312 |
D4:![]() Mit Vollgas in die Differentialrechnung Raum F313 |
E4:![]() Konstruieren auf Knopfdruck Raum F314 |
F4:![]() WS zum Vortrag von Markus Hohenwarter Raum E413 |
15:30-16:00 Uhr | Abschlussplenum und Evaluation Raum E011 | |||||
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
WICHTIG:
Bitte einen Laptop mitbringen!
- Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und idealerweise an eine Maus.
Bitte legen Sie vor der Tagung ein Benutzerkonto auf GeoGebra.org an.
- So können Sie ein Benutzerkonto anlegen:
- (1) Öffnen Sie die folgende Seite: http://geogebra.org/
- (2) Klicken Sie ganz oben rechts auf „Anmelden“.
- (3) Klicken Sie im erscheinenden Fenster unten rechts auf „Account erstellen“.
- (4) Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse einen Benutzernamen und ein Passwort an, bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind und klicken Sie anschließend auf den Knopf "Konto erstellen". Sie erhalten abschließend eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.
- (5) Klicken Sie auf den in der E-Mail angegebenen Link. Dadurch wird ihr Account auf GeoGebra.org erstellt.
- Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich unter GeoGebra.org oben rechts unter "Anmelden" mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden und eigenen Dateien auf dem GeoGebra-Server ablegen.
Übrigens: Nach der Anmeldung können Sie "uns" folgen, um zu erfahren, wenn wir neue Arbeitsblätter hochladen. GeoGebra-Institut Landau (RLP), J.Roth, B.Lachner, K.Retterath, M.Dexheimer, R.Wagner ...
Anmeldung zu den Workshops
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 19.09.2019 zur Fortbildung und zu den Workshops an.
- Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen I bis V jeweils einen Workshop mit Priorität 1 an.
- Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen I bis V jeweils einen anderen Workshop als Alternative an, also einen Workshop aus derselben Workshop-Phase, den Sie nicht bereits als Priorität 1 gewählt haben.
Hinweis: Anmeldungen zur GeoGebra-Tagung in diesem Jahr sind nicht mehr möglich. Die nächste GeoGebra-Tagung findet in Jahr 2019 statt.