Workshop-Phase IV: Unterschied zwischen den Versionen
J.Roth (Diskussion | Beiträge) (→WS B4: Umsetzung der Unterrichtsbeispiele {{Bronze}}{{Silber}} entfällt) |
J.Roth (Diskussion | Beiträge) (→WS D4: 3D-Ansicht {{Silber}} entfällt) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
: '''Voraussetzungen:'''<br />Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus. | : '''Voraussetzungen:'''<br />Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus. | ||
− | ==== WS D4: [[Workshop_Analytische_Geometrie_GeoGebra-Tagung|3D-Ansicht]] {{Silber}} | + | ==== WS D4: [[Workshop_Analytische_Geometrie_GeoGebra-Tagung|3D-Ansicht]] {{Silber}} ==== |
Im Mittelpunkt des Workshops soll die vor allem die 3D-Ansicht stehen und wie sie für die Analytische Geometrie (Vektrorrechnung, Matrizen für Geometrische Abbildungen) in der Oberstufe verwendet werden kann. Hin und wieder wird aber auch auf die 2D-Grafik-Ansicht zurückgegriffen. | Im Mittelpunkt des Workshops soll die vor allem die 3D-Ansicht stehen und wie sie für die Analytische Geometrie (Vektrorrechnung, Matrizen für Geometrische Abbildungen) in der Oberstufe verwendet werden kann. Hin und wieder wird aber auch auf die 2D-Grafik-Ansicht zurückgegriffen. | ||
Version vom 25. Februar 2021, 00:06 Uhr



Inhaltsverzeichnis |
Mittwoch, 22.09.2021: 14:00-15:30 Uhr
WS A4: Anfänger IV - Vierte Schritte mit GeoGebra
GeoGebra für Anfänger
Die Workshop-Reihe A1-A4 wendet sich an blutige Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.
- Zeit: 14.00 - 15.30 Uhr
- Referenten:
- Jürgen Kreitner
- Raum:
C.UG.03 - Inhaltlicher Schwerpunkt Workshop A4:
- Konstruktionsprotokoll, weitere Ansichten
- Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es ist aber wünschenswert, wenn die Workshop-Reihe in der angedachten Reihenfolge besucht wird.
WS B4: Umsetzung der Unterrichtsbeispiele
Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Anfänger können einzelne Unterrichtsbeispiele unter Anleitung umsetzen. Fortgeschrittene haben die Möglichkeit Beispiele zu modifizieren oder Ideen aus dem vorangegangenen Workshop zu realisieren. Ziel ist es ein oder mehrere Beispiele für eine aktuelle Unterrichtseinheit zu erstellen.
- Referent:
Roland Vervoorst, Jürgen Kreitner - Raum:
C.EG.08 - Technische Elemente:
- Eigenschaften Objekten, Buttons, Schieberegler, Listboxen, Eingabefelder etc.
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt geringe Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS C4: Geogebra für den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II nutzen 
Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra im Themengebiet der Stochastik in der Oberstufe vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hierbei auf Konfidenzintervallen und dem Testen von Hypothesen liegen. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, Materialien für eigene Unterrichtssequenzen im Bereich Stochastik zu erstellen.
- Referenten:
Jochen Dörr und Dr. Ralf Wagner - Raum:
C.UG.01 - Technische Elemente:
- u.a. Tabelle und Statistik
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS D4: 3D-Ansicht
Im Mittelpunkt des Workshops soll die vor allem die 3D-Ansicht stehen und wie sie für die Analytische Geometrie (Vektrorrechnung, Matrizen für Geometrische Abbildungen) in der Oberstufe verwendet werden kann. Hin und wieder wird aber auch auf die 2D-Grafik-Ansicht zurückgegriffen.
Die Teilnehmer werden auf Unterschiede zu der 3D-Ansicht hingewiesen, die "neuen" Werkzeuge werden kurz vorgestellt und und die 3D-Ansicht kann anhand von ein paar Aufgabenstellungen selber ausprobiert werden. Zusätzlich gibt einige fertige Arbeitsblätter auf der GeoGebra Material-Plattform, die Ideen zur Nutzung von GeoGebra vorstellen.
- Referentin:
Birgit Lachner - Raum:
C.UG.02 - Technische Elemente:
- Schieberegler, Kontrollkästchen, Zufallszahlen, dynamischer Text
- Voraussetzungen:
Benutzung der Grafikansicht mit den Werkzeugen zum geometrischen Konstruieren, Grundkenntnisse in der Benutzung der Eingabezeile
WS E4: GeoGebra trifft Moodle
Seit 2016 können im Moodle-RLP GeoGebra-Arbeitsblätter als Testfragen, aber auch als Aufgaben in einem Moodle-Kurs so eingefügt werden, dass die Lehrerinnen und Lehrer die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler sehen und bewerten können. Bei Testfragen ist eine automatische Korrektur möglich. In diesem Workshop wird gezeigt, wie GoeGebra-Aufgaben und -Testfragen in Moodle erstellt werden können. Die Teilnehmer des Workshops können die erstellten Aufgaben in einem Übungskurs aus der Sicht des Trainers aber auch aus der Sicht des Schülers erproben und diese auch auf ihren eigenen Moodle-Instanzen einsetzen.
- Referentinnen:
Katalin Retterath, Isabel Moll - Raum:
C.UG.02 - Technische Elemente:
- Ergebnisprüfung mit Wahrheitswerten, Schieberegler zur Erzeugung von Zufallszahlen, Eingabefelder
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt gute Grundkenntnisse in GeoGebra und Grundkenntnisse in Moodle voraus.